trinken

trinken
(trank,getrunken) - {to carouse} chè chén, ăn uống no say - {to crush} ép, vắt, nghiến, đè nát, đè bẹp, nhồi nhét, ấn, xô đẩy, tiêu diệt, diệt, dẹp tan, làm tiêu tan, vò nhàu, làm nhàu nát, uống cạn, chen, chen chúc, nhàu nát - {to drink (drank,drunk) uống, tận hưởng, chịu đựng cho đến cùng, uống hết, rượu chè phung phí hết, uống cho đến nỗi, nâng cốc chúc, + up, in) hút, thấm, uống rượu, uống say, nghiện rượu - {to fare} đi đường, đi du lịch, xảy ra, ở vào tình trạng, làm ăn, được khao, được thết, ăn uống, bồi dưỡng - {to tipple} nhấp = trinken auf {to toast}+ = viel trinken {to swill}+ = einen trinken {to jollify; to liquor up}+ = etwas trinken {to have a drink}+ = gierig trinken {to mop up; to swill}+ = langsam trinken {to sip}+ = viel und oft trinken {to bib}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trinken — Trinken, verb. irreg. ich trinke, du trinkst, er trinkt; Imperf. ich trank; Conj. ich tränke; Mittelw. getrunken; Imper. trink oder trinke. Es wird so wohl als ein Activum, als auch absolute und als ein Neutrum gebraucht, in welchem letztern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trinken — trinken: Das gemeingerm. Verb mhd. trinken, ahd. trinkan, got. drigkan, engl. to drink, schwed. dricka hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Um das Verb gruppieren sich die unter ↑ Trank, ↑ tränken, ↑ Trunk und ↑ trunken behandelten Wörter.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • trinken — Vst. std. (8. Jh.), mhd. trinken, ahd. trincan, as. drinkan Stammwort. Aus g. * drenk a Vst. trinken , auch in gt. drigkan, anord. drekka, ae. drincan, afr. drinka. Herkunft unklar. Vielleicht mit Nasalierung zu einem ig. * dhreg ziehen , das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • trinken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Er trinkt zu viel. • Ich möchte ein Bier trinken. • Was möchtest du trinken? …   Deutsch Wörterbuch

  • trinken — V. (Grundstufe) ein Getränk in den Mund nehmen und schlucken Beispiel: Möchtest du eine Tasse Kaffee trinken? Kollokation: eine Flasche Bier trinken …   Extremes Deutsch

  • trinken — trinken, trinkt, trank, hat getrunken Trinken Sie einen Tee mit uns? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Trinken — bezeichnet: das Löschen des Durstes den physiologischen Vorgang, siehe Schluckakt den Konsum von Alkohol, siehe Rauschtrinken, aber auch Trinkkultur historisch: den Konsum von alkoholischen Getränken bei einem Trinkgelage Siehe auch: Trunk …   Deutsch Wikipedia

  • Trinken — Trinken, 1) Flüssigkeiten durch den Mund u. den Schlund in sich ziehen, theils zur Stillung des Durstes u. zum Ersatz der durch die Lebensverrichtungen consumirten Säfte, theils um zugleich dem körperlichen u. geistigen Leben eine, von Zeit zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trinken — 1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. 2. Besser trincken von einer fliegen, als von einem weidenblatt, denn das fellt ins Wasser, ein fliege wol in gutem Bier oder Wein ligt. – Henisch, 1146, 50; Petri, II, 39. 3. Bey Trincken vnd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • trinken — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”